Fertigungsanlagen bestehen aus mehreren ineinandergreifenden Maschinenteilen. In den Hauptrollen agieren hier Zahnräder und Zahngetriebe, damit alles in Bewegung bleibt. Sowohl die steigende Leistungsdichte als auch der Einsatz in ständiger Rotation stellt hohe Anforderungen an diese Maschinenelemente. Mit dem Ziel, Leistung und Qualität beizubehalten, empfiehlt sich neben einer vollumfänglichen Erstmusterprüfung eine Überprüfung in regelmäßigen Abständen. Unsere Verzahnungsmessung mittels Computertomograph gibt zuverlässig Auskunft und kann Sie vor unerwünschten Ausfällen im Fertigungsprozess bewahren.
Unser Credo: Vorsorge ist weitaus kostengünstiger als Nachsorge.
Unser Messverfahren kontrolliert die Geometrieabweichungen Ihrer Verzahnungen. Wir können selbst Verborgenes im Inneren messen.
Bei uns kommt der hochgenaue Computertomograph als Messgerät zum Einsatz: Unsere Verzahnungsmessung erfolgt präzise, berührungslos und ermöglicht die Auswertung von Innen- und Außenverzahnungen für alle Arten von Zahnrädern – egal ob gerade, schräg oder konisch. Innerhalb weniger Minuten entsteht das Messprotokoll mit allen geometrischen Eigenschaften. Die Analyse erfolgt ganzheitlich nach gängigen Normen und kann benutzerdefinierte Toleranzen beinhalten.
Die Inspektion von Zahnrädern ist seit jeher ein komplexes Fachgebiet. Angesichts vielfältiger Zahnradgeometrien sind automatisierte Verzahnungsmessungen mit dem Computertomograph ein flexibles und schnelles Prüfmittel. Vor allem, wenn Sie verborgene Flächen einsehen möchten.
Unsere maßgetreuen Messungen erfassen alle Außen- und Innenverzahnungen und sind für unterschiedliche Arten von Zahnrädern geeignet. Darunter fallen beispielsweise Gerad- oder Schrägverzahnungen von Stirnrädern und Geradverzahnungen von Kegelrädern.
Unsere Lösung ist ideal für schnelle Messungen im regulären Produktionsbetrieb. Weiche Materialien wie Kunststoffzahnräder werden ohne Beschädigung geprüft.