Mitarbeiter von Q-Tech Roding arbeiten vor dem Computertomographen ZEISS METROTOM 1500

Technologien

CT
KMS
3D-Scan

Einfach ausgedrückt

Hier steht der Vergleich eines Bauteils mit einem Referenzbauteil im Fokus. Die Unterschiede zwischen den beiden Bauteilen werden in einer Falschfarbendarstellung transparent und klar verständlich dargestellt.

„Für eine optimale Prozesssicherheit und Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau von innen und außen.“
Beispiel eines Ist-Ist-Vergleichs

So funktioniert’s

Mittels fortschrittlicher Computertomographie sind komplexe Mess- und Prüfaufgaben effizient mit nur einem Röntgenscan erledigt. Das Bauteil wird nicht nur punktuell begutachtet, sondern zu 100 % erfasst und geprüft. Unsere hochleistungsfähigen Messgeräte erheben Millionen Messpunkte, deren Informationen als Grundlage zur Falschenfarbendarstellung dienen. Auf Basis der Scandaten werden geometrische Abweichungen zum Referenzbauteil farblich und präzise dargestellt. Für Mitarbeitende sind eventuelle Unstimmigkeiten sofort eindeutig erkennbar. Genau das richtige Verfahren für Analysen rund um die Konformität von Bauteilen. 

In der Praxis

Mit unserem Ist-Ist-Vergleich ist es möglich, Bauteile aus verschiedenen Fertigungschargen direkt miteinander zu vergleichen. Ebenso anwendbar zum Zweck der Re-Qualifizierung nach einem Maschinenwechsel, nach dem Aussetzen der Produktion oder zur wiederkehrenden turnusmäßigen Bewertung Ihrer Anlage. Qualität lässt sich somit fundiert und sachlich beurteilen, ohne Bauteile zu zerstören.

Mit unserem Ist-Ist-Vergleich erkennen Sie auf einen Blick fehlende Details, Verschleißspuren oder potenzielle Materialfehler. Darüber hinaus können Sie frei geformte Bauteile überprüfen, die mittels herkömmlicher 2D-Prüfung häufig schwer festzustellen sind. 

Eine effiziente Vorgehensweise, die Zeit, Kosten und Ressourcen spart und gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit im Markt stärkt.

Mitarbeiter arbeitet vor einem Computertomographen

Unsere Kompetenz auf einem Blick

Leistungen

  • Vergleich verschiedener Fertigungsstände
  • zerstörungsfreies Messen und Analysieren
  • 3D-Visualisierung von Geometrieunterschieden zweier Bauteile
  • Geometrievergleich mit farbcodierter Visualisierung aller Abweichungen
  • hochauflösende Darstellung von feinsten Geometrien 
  • Vermessung von Bauteilen bis zu einem maximalen Messvolumen von Ø 615 x 870 mm
  • umfangreiche Abbildungen aller Innenbereiche mit feinster Detailtiefe

Vorteile

  • Wirtschaftlichste Messmethode in der Re-Qualifizierung von Bauteilen und Baugruppen 
  • Vermeidung kostenintensiver Anfertigung von Bauteilschnitten
  • Kundeneigene Analysen durch kostenfreien Viewer möglich
  • Zeitersparnis im Vergleich zu taktilen Prüf- und Messverfahren
  • Hochgenaue Geometrieerfassung mit mehreren Millionen Messpunkten
  • berührungsloser Vergleich transparenter, flexibler und weicher Bauteile
  • zerstörungsfreie Ermittlung von Fehlern am Produkt
  • Erstellung eines digitalen Rückstellmusters im STL-Datenformat

Unsere Computertomographen

ZEISS METROTOM 800 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 800

  • Röntgenröhre: 130 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 2,9+L/100 µm
  • Auflösung: 1536 x 1920 Pixel (2K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 275 x 360
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);
ZEISS METROTOM 1500 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 1500

  • Röntgenröhre: 225 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 4,5+L/50 µm
  • Auflösung: 3072 x 3072 Pixel (3K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 615 x 870
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);