Mitarbeiter von Q-Tech Roding arbeiten vor dem Computertomographen ZEISS METROTOM 1500

Technologien

CT
KMS
3D-Scan

Zusammengefasst

Wir machen das Unsichtbare für Sie sichtbar – versteckte Defekte im Inneren werden ermittelt. Das Verfahren ist für alle Bauteilgrößen innerhalb des maximalen Messvolumens geeignet.

„Ihre Qualitätsverbesserung steht im Fokus, damit Sie ressourcenschonend wirtschaften.“
ZEISS METROTOM 1500 im Messlabor von Q-Tech

So funktioniert’s

Auf Basis von moderner Prüf- und Messtechnik werden via Computertomographie extrem scharfe Bilder Ihres Bauteils erstellt. Diese liefern wertvolle Informationen zur Produktprüfung. Die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse erfolgt über 2D-Röntgenbilder, 2D-Schnittdarstellungen oder 3D-Abbildungen. Unregelmäßigkeiten können als farbcodierte Abweichungsdarstellung visualisiert werden und geben Ihnen schnell Auskunft, ob das geprüfte Teil verwendungsfähig ist. 

In der Praxis

Mithilfe unserer Defektanalyse sind Folgen von Langzeiteinsätzen bestimmbar, denn mit zunehmendem Alter gehen auch geometrische Veränderungen Ihrer Bauteile einher. Genau deshalb gilt es, diese regelmäßig zu untersuchen. Anhand von Scans überprüfen wir genutzte Bauteile. So erkennen wir beispielsweise schnell einen innen liegenden Riss im Bauteil, selbst wenn er von außen nicht zu sehen ist.

Ebenfalls ein beliebtes Verfahren für die Prüfung von reklamierten Bauteilen oder Baugruppen. Unter anderem lässt sich frühzeitig erkennen, ob eine Reparatur überhaupt möglich und sinnvoll ist. Anhand der Scan-Ergebnisse können Sie schnell entscheiden, ob betreffendes Bauteil ausrangiert und komplett ersetzt werden sollte.

Ergebnis einer Rissanalyse

Unsere Kompetenz auf einem Blick

Leistungen

  • Erkennung innerer und äußerer Schäden
  • umfangreiche Abbildungen innen liegender Unstimmigkeiten mit feinster Detailtiefe
  • zerstörungsfreies Messen und Analysieren
  • hochauflösende 3D- oder 2D-Darstellung 
  • Vermessung von Bauteilen bis zu einem maximalen Messvolumen von Ø 615 x 870 mm

Vorteile

  • Defekte im Inneren erkennen
  • Kundeneigene Analysen durch kostenfreien Viewer möglich
  • Keine Veränderung des Prüfobjekts 
  • Vermeidung kostenintensiver Anfertigung von Bauteilschnitten
  • berührungslose Analyse transparenter, flexibler und weicher Bauteile
  • zerstörungsfreie Ermittlung von Produkt- und Materialfehlern
  • Erstellung eines digitalen Rückstellmusters im STL-Datenformat

Unsere Computertomographen

ZEISS METROTOM 800 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 800

  • Röntgenröhre: 130 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 2,9+L/100 µm
  • Auflösung: 1536 x 1920 Pixel (2K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 275 x 360
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);
ZEISS METROTOM 1500 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 1500

  • Röntgenröhre: 225 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 4,5+L/50 µm
  • Auflösung: 3072 x 3072 Pixel (3K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 615 x 870
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);