Mitarbeiter von Q-Tech Roding arbeiten vor dem Computertomographen ZEISS METROTOM 1500

Technologien

CT
KMS
3D-Scan

Kurz und bündig

Ziel ist es, die Nachkonstruktion eines bestehenden Produktes schnell und einfach zu ermöglichen. Wir konvertieren Scanergebnisse in ein CAD-Modell. Ihr entsprechendes Bauteil wird berührungslos vermessen.

„Mit unserer Lösung beschleunigen Sie den gesamten Prozess, vermeiden unnützen Mehraufwand für die Neukonstruktion und erhalten CAD-Modelle im Handumdrehen.“
Mitarbeiter arbeitet vor einem Computertomographen

So funktioniert’s

Die Basis für unsere hochmoderne Reverse Engineering-Technologie bilden Daten aus dem Computertomographen, die wir bei uns im Haus von Ihren Bauteilen erzeugen. Dazu benötigen wir lediglich das Originalbauteil zur Erstellung eines virtuellen Modells. Wir erfassen unzugängliche Bauteilgeometrien und extrahieren daraus genaue Konstruktionselemente. Anhand dieser Daten erstellen wir Ihnen mit unserer professionellen Software und unserem jahrelangen Know-how maßgetreue CAD-Modelle in gängigen Formaten. Außerdem ermöglicht es unsere Software CAD-Modelle einzelner Komponenten oder mehrerer zusammengebauter Teile in montierter Position zu erstellen. 

Entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen berücksichtigen wir Ihre fertigungsrelevanten Vorgaben bei der Anfertigung des CAD-Modells wie Entformungsschrägen bei Gussteilen oder die Formtrennung für Schieber. 

In der Praxis

Mit unserem Verfahren können Sie beispielsweise ein manuell erstelltes Bauteil digitalisieren oder bestehende Modelle aktualisieren. Insbesondere hilfreich für den Fall, dass die gefertigten Teile nicht den Vorgaben der ursprünglichen CAD-Konstruktion entsprechen. Vielfach findet unser Verfahren bei Produktionsstücken aus älteren Anlagen Anwendung sowie im Bereich individueller Sondermaschinen. Soll heißen, wir generieren CAD-Modelle für Alt- und Sonderteile, von denen keine CAD-Informationen verfügbar sind.

Zunehmend kommt unser Verfahren bei der Ersatzteil-Produktion von Oldtimern zum Einsatz. Historische Stücke lassen sich so unkompliziert rekonstruieren und erlauben zugleich notwendige Adaptionen an moderne Fertigungstechniken. 

Beispiel von Reverse Engineering

Unsere Kompetenz auf einem Blick

Leistungen

  • Konvertieren des CT-Scans in ein CAD-Modell
  • Herstellung eines geeigneten Konstruktionsdatensatzes mit einem originalgetreuen CAD-Modell
  • extrahieren von definierten Teilbereichen als separate CAD-Datei

Vorteile

  • Ermittlung von CAD-Modellen mit allen Innen- und Außengeometrien 
  • zerstörungsfreie Ermittlung der CAD-Informationen ohne Demontage 
  • keine Notwendigkeit, ein CAD-System zu erlernen

Unsere Computertomographen

ZEISS METROTOM 800 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 800

  • Röntgenröhre: 130 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 2,9+L/100 µm
  • Auflösung: 1536 x 1920 Pixel (2K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 275 x 360
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);
ZEISS METROTOM 1500 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 1500

  • Röntgenröhre: 225 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 4,5+L/50 µm
  • Auflösung: 3072 x 3072 Pixel (3K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 615 x 870
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);