Mitarbeiter von Q-Tech Roding arbeiten vor dem Computertomographen ZEISS METROTOM 1500

Technologien

CT
KMS
3D-Scan

In aller Kürze

Wir gewähren umfassend Einblick in Gussteile jeglicher Art, um Hohlräume im Inneren ausfindig zu machen.

„Mit uns erhöhen Sie die Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Ihre Kosten.“

So funktioniert’s

Präzision in der Vermessung und in den Scanergebnissen dank moderner Computertomographie: Denn schnelle und wirtschaftlich relevante Entscheidungen können nur anhand gestochen scharfer Schaubilder getroffen werden. Ihr Werkstück wird mittels moderner Computertomographie in nur einem Scanvorgang vollständig erfasst. Darstellung und Auswertung erfolgen durch anschauliche 2D-Schnittbilder oder 3D-Punktewolken. Im Ergebnis liefert jede Darstellungsform aufschlussreiche Information und listet die Anzahl, Größe und Position der Lunker, Einschlüsse oder Fremdmaterialien exakt auf.

Ergebnis einer Lunkeranalyse
Mitarbeiter arbeitet am PC vor einem Computertomographen

In der Praxis

Ein gängiges Prüfverfahren für Kunststoff, Aluminium und weitere Werkstoffe. Ganz gleich, welchem Fertigungsverfahren Ihre zu prüfenden Bauteile entstammen: Vom Druckguss, Spritzguss über Kokillenguss bis hin zum Vakuum-, Schleuder- oder Strangguss – Gussstücke jedes Verfahrens sind mit unserer Defektanalyse überprüfbar. 

Zuverlässig und schnell ist die Prüfung von kleinen und großen Stückzahlen möglich. Unsere Lunker- und Porositätsanalyse sorgt für eine konstante Produktivität, indem wir Ihre Prüfroutine unterstützen und Ihre Mitarbeitenden entlasten.

Unsere Kompetenz auf einem Blick

Leistungen

  • umfangreiche Abbildungen innen liegender Luft- und Hohlräume mit feinster Detailtiefe
  • zerstörungsfreies Analysieren von Ihren Produkten 
  • farbcodierte Visualisierung aller Poren und Lunker 
  • hochauflösende 3D- oder 2D-Darstellung
  • Vermessung von Bauteilen bis zu einem maximalen Messvolumen von Ø 615 x 870 mm
  • Protokollierung der Messwerte und Statistik-Auswertung 

Vorteile

  • Lunkerbildung auch an kritischen Stellen prüfbar 
  • Kundeneigene Analysen durch kostenfreien Viewer möglich
  • Vermeidung kostenintensiver Schliffbilder
  • berührungslose Analyse transparenter, flexibler und weicher Bauteile
  • zerstörungsfreie Ermittlung von Produkt- und Materialfehlern
  • Erstellung eines digitalen Rückstellmusters im STL-Datenformat

Unsere Computertomographen

ZEISS METROTOM 800 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 800

  • Röntgenröhre: 130 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 2,9+L/100 µm
  • Auflösung: 1536 x 1920 Pixel (2K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 275 x 360
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);
ZEISS METROTOM 1500 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 1500

  • Röntgenröhre: 225 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 4,5+L/50 µm
  • Auflösung: 3072 x 3072 Pixel (3K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 615 x 870
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);