Mitarbeiter von Q-Tech Roding arbeiten vor dem Computertomographen ZEISS METROTOM 1500

Technologien

CT
KMS
3D-Scan

Auf den Punkt

Ein Bauteil wird im direkten Vergleich mit Ihrem CAD-Modell abgeglichen. Differenzen von Soll- und Ist-Zuständen sind unverzüglich auf einen Blick für jeden Mitarbeitenden erkennbar.

„Bewerten Sie transparent die ganzheitliche Bauteilgeometrie und reduzieren Sie so kostenintensiven Mehraufwand!“
Mitarbeiter arbeitet am PC vor einem Computertomographen

So funktioniert’s

Die Erfassung eines Bauteils erfolgt dank industrieller Computertomographie kontaktlos mittels Hochleistungs-Röntgenstrahlen. Das jeweilige Objekt wird schrittweise gedreht und gescannt, damit Sie und wir ein digitales Abbild vom jeweiligen Ist-Zustand erhalten. Für unser Messverfahren nutzen wir eine anschauliche Falschfarbendarstellung, die sich besonders gut für die visuelle Darstellung von Scans eignet. Flächendeckend werden bei diesem Verfahren zahlreiche Messpunkte ermittelt, die die exakte Wiedergabe der Bauteiloberfläche ermöglichen. Dadurch wird die Entdeckung von Abweichungen und unerwünschten Fehlern deutlich gemacht. 

In der Praxis

In nur wenigen Minuten zeigt Ihnen unser Verfahren Unterschiede zum Soll-Wert auf und stellt Abweichungen wie beispielsweise Geometrieabweichungen oder Einfallstellen für alle am Fertigungsprozess beteiligten Personen verständlich dar. Ist-Werte lassen sich somit einfach und schnell mit CAD-Konstruktionen vergleichen. Resultierend daraus können mögliche Fehlerquellen im Handumdrehen identifiziert werden, die mit anderen Messmethoden nur schwer festzustellen wären. So läuft der Freigabeprozess effektiver und liefert garantiert qualitativ hochwertigere Ergebnisse.

Mit unserem Soll-Ist-Vergleich erkennen Sie auf einen Blick eventuelle Maßabweichungen, fehlende Details oder einen möglichen Bauteilverzug.

Beispiel-Darstellung eines Soll-Ist-Vergleichs bzw. eines Falschfarbenvergleichs

Unsere Kompetenz auf einem Blick

Leistungen

  • zerstörungsfreies Messen und Analysieren
  • Geometrievergleich mit farbcodierter 3D- und 2D-Visualisierung aller Abweichungen
  • hochauflösende Darstellung von feinsten Geometrien 
  • Vermessung von Bauteilen bis zu einem maximalen Messvolumen von Ø 615 x 870 mm
  • umfangreiche Abbildungen aller Innenbereiche mit feinster Detailtiefe

Vorteile

  • Zeitersparnis im Vergleich zu taktilen Prüf- und Messverfahren
  • Vermeidung kostenintensiver Anfertigung von Bauteilschnitten
  • Kundeneigene Analysen durch kostenfreien Viewer möglich
  • berührungsloser Vergleich transparenter, flexibler und weicher Bauteile
  • Hochgenaue Geometrieerfassung mit mehreren Millionen Messpunkten
  • Erstellung eines digitalen Rückstellmusters im STL-Datenformat

Unsere Computertomographen

ZEISS METROTOM 800 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 800

  • Röntgenröhre: 130 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 2,9+L/100 µm
  • Auflösung: 1536 x 1920 Pixel (2K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 275 x 360
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);
ZEISS METROTOM 1500 im Messlabor von Q-Tech

ZEISS METROTOM 1500

  • Röntgenröhre: 225 kV
  • Messgenauigkeit: MPE SD(TS): 4,5+L/50 µm
  • Auflösung: 3072 x 3072 Pixel (3K-Detektor)
  • max. Messvolumen: [mm] Ø 615 x 870
  • Akkreditierung: ja
  • Ermittlung der Maß- und Formabweichungen von industriell gefertigten Produkten mit Hilfe der Computertomographie (CT);
  • Ermittlung von 3D-Soll-Ist-Abweichungen industriell gefertigter Produkte anhand von CAD-Daten oder Referenzdaten mit Hilfe der Computertomographie (CT) und entsprechender Auswertesoftware;
  • Durchführung von Analysen im Bereich Lunkerprüfung an Werkstücken mit Hilfe der Computertomographie (CT);