Zurück zu den Artikeln

Taktiles Messen – Präzise Messtechnik bei Q-Tech Roding

Inhaltsverzeichnis:

Taktiles Messen: Der Goldstandard für Präzision in der industriellen Qualitätssicherung

In der heutigen Hightech-Produktion, geprägt von Industrie 4.0, komplexen Lieferketten und stetig steigenden Kundenanforderungen, ist Präzision keine Option mehr, sondern die grundlegende Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg. Toleranzen im Mikrometerbereich sind an der Tagesordnung. Genau hier etabliert sich das taktile Messen als unverzichtbare Säule der Qualitätssicherung. Es ist die bewährte und verlässlichste Methode, um die geometrische Genauigkeit von Bauteilen zu verifizieren und sicherzustellen, dass jedes gefertigte Teil exakt den Spezifikationen entspricht.

Als spezialisierter Partner für Messtechnik und darüber hinaus, verbindet Q-Tech aus Roding jahrzehntelange Expertise mit einem Maschinenpark auf dem neuesten Stand der Technik. Wir führen Sie durch die Welt der Präzisionsmesstechnik und bieten Ihnen ein lückenloses Lösungsportfolio – von der taktilen 3D Messung über hybride, taktil-optische Messtechnologien bis hin zur zerstörungsfreien Computertomographie (CT).

Was genau ist taktiles Messen? Ein tiefer Einblick in die Technologie

Das taktile Messen (von lateinisch tactilis – „berührbar“) ist ein Koordinatenmessverfahren, bei dem die Geometrie eines Werkstücks durch die direkte, physische Berührung seiner Oberfläche mit einem präzisen Taster erfasst wird. Ein Koordinatenmessgerät (KMG) führt den Taster zu diskreten Punkten auf dem Bauteil. An jedem dieser Punkte wird eine exakte 3D-Koordinate (X, Y, Z) erfasst. Mit diesen aufgenommen Punkten können dann die jeweiligen Merkmale des Bauteils vermessen und die Bauteilgeometrie analysiert werden.

Die Komponenten eines taktilen Messsystems

Ein modernes taktiles Messsystem, wie die bei Q-Tech Roding eingesetzten ZEISS-Maschinen, besteht aus mehreren hochspezialisierten Komponenten, die perfekt zusammenspielen müssen:

  1. Die Maschinenbasis: Meist aus massivem Granit gefertigt. Dieses Material wird aufgrund seiner enormen thermischen Stabilität und schwingungsdämpfenden Eigenschaften verwendet, um jegliche Verfälschung der Messergebnisse durch Umgebungseinflüsse zu minimieren.
  2. Das Koordinatenmessgerät (KMG): Die eigentliche Bewegungsmechanik (oft in Portal- oder Brückenbauweise), die den Tastkopf präzise im dreidimensionalen Raum positioniert. Hochauflösende Maßstäbe an allen Achsen garantieren die exakte Positionsbestimmung.
  3. Der Tastkopf (Probe Head): Das Herzstück des Systems. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen:
    • Schaltende Tastköpfe (Touch-Trigger Probes): Sie erzeugen ein Signal exakt in dem Moment, in dem der Taster die Oberfläche berührt. Sie sind robust und ideal für die Messung von Standardgeometrien wie Bohrungen, Ebenen und Kanten.
    • Scannende Tastköpfe: Diese Tastköpfe bleiben im konstanten Kontakt mit der Bauteiloberfläche und können in einer fließenden Bewegung Tausende von Messpunkten pro Sekunde aufnehmen. Sie sind unerlässlich für die hochgenaue Erfassung von Freiformflächen und komplexen Konturen.
  4. Der Taster (Stylus): Die austauschbare Spitze, die den eigentlichen Kontakt herstellt. Sie besteht meist aus einer hochfesten Keramikkugel (z.B. Rubin), die auf einem Schaft aus Stahl, Hartmetall oder Kohlefaser montiert ist. Die Wahl des Tasters hängt von der zu messenden Geometrie und dem Material ab.
  5. Die Steuerungs- und Auswertesoftware: Das Gehirn des Systems. Sie plant die Messabläufe, steuert die Maschine, erfasst die Messpunkte und vergleicht sie mit den CAD-Solldaten. Moderne Software wie ZEISS CALYPSO ermöglicht komplexe Auswertungen, grafische Reports und statistische Prozesskontrollen (SPC).

Der unschätzbare Wert: Warum ist taktiles Messen oft überlegen?

Während neuere Technologien wie die optische Messtechnik ihre eigenen Stärken haben, bietet die taktile Messung eine Reihe von fundamentalen Vorteilen, die sie für viele kritische Anwendungen unersetzlich machen.

Höchste Genauigkeit und Wiederholbarkeit

Das taktile Verfahren ist der anerkannte Maßstab für Präzision. Durch den direkten Kontakt und die präzise Antastung können Genauigkeiten im Submikrometerbereich (<1μm) erreicht werden. Diese Präzision ist nicht nur extrem hoch, sondern auch hochgradig wiederholbar, was für die Prozessfähigkeit und statistische Auswertungen (SPC) unerlässlich ist.

Absolute Materialunabhängigkeit

Optische Systeme können bei bestimmten Oberflächen an ihre Grenzen stoßen. Spiegelnde, hochglanzpolierte, transparente oder tiefschwarze Materialien reflektieren oder absorbieren Licht auf eine Weise, die die Messung erschwert oder verfälscht. Dem taktilen Taster ist die optische Beschaffenheit der Oberfläche vollkommen egal. Ob Chrom, Glas, Carbon oder matter Kunststoff – das Ergebnis ist stets verlässlich.

Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen

Eine Fertigungshalle ist kein Labor. Schwankendes Fremdlicht, Staubpartikel in der Luft oder leichte Vibrationen können optische Messungen beeinträchtigen. Taktile KMGs sind konstruktiv auf maximale Robustheit ausgelegt. In unseren voll klimatisierten Messräumen bei Q-Tech Roding stellen wir zudem sicher, dass Temperaturschwankungen, der größte Feind der Präzisionsmesstechnik, eliminiert werden.

Direkte, nachvollziehbare Rückführbarkeit

Für Branchen wie die Automobilindustrie (IATF 16949) oder die Medizintechnik (MDR) ist die metrologische Rückführbarkeit eine zwingende Anforderung. Taktile Messergebnisse lassen sich direkt auf nationale und internationale Normale (wie den Urmeter) zurückführen. Jede Messung, die wir bei Q-Tech durchführen, ist durch eine lückenlose Kalibrierkette abgesichert.

Strategische Entscheidung: Messdienstleistung nutzen oder selbst investieren?

Die Notwendigkeit präziser Messtechnik ist unbestritten. Doch die strategische Frage für viele Unternehmen lautet: Sollen wir in eine eigene Koordinatenmessmaschine investieren oder die Expertise eines spezialisierten Dienstleisters wie Q-Tech Roding nutzen? Beide Wege haben ihre Berechtigung, doch die Entscheidung sollte wohlüberlegt sein.

Szenario 1: Die Investition in eigene Messtechnik

Der Kauf eines eigenen KMG ist eine signifikante Kapitalinvestition. Sie kann sich unter bestimmten Umständen amortisieren.

Wann ist eine Eigeninvestition potenziell sinnvoll?

  • Extrem hohes Messvolumen: Sie produzieren 24/7 in Serie und benötigen eine kontinuierliche, automatisierte In-Prozess-Messung von Tausenden identischer Teile pro Woche.
  • Einfache, repetitive Messaufgaben: Die zu messenden Merkmale sind stets dieselben und können von angelernten Mitarbeitern nach einem festen Programm geprüft werden.
  • Vorhandene Infrastruktur und Personal: Sie verfügen bereits über einen klimatisierten Messraum, qualifizierte Messtechniker und ein QS-Team, das die Maschine betreuen und warten kann.

Die oft unterschätzten Gesamtkosten (Total Cost of Ownership):

  • Anschaffung: Die Kosten für das Gerät selbst sind nur der Anfang.
  • Installation & Qualifizierung: Aufstellung, Inbetriebnahme und die aufwendige Abnahme (z.B. nach ISO 10360).
  • Software: Lizenzen für die Basis-Software und oft teure Zusatzmodule (z.B. für Kurven- oder Verzahnungsmessung).
  • Peripherie: Tastsysteme, Tasterwechselsysteme, Spannvorrichtungen.
  • Personal: Kosten für die Schulung und die Gehälter der Messtechniker.
  • Betrieb: Energiekosten für Maschine und Klimatisierung, jährliche Wartungs- und Kalibrierverträge.

Szenario 2: Die Nutzung der Messdienstleistung von Q-Tech Roding (Der flexible Weg)

Für viele Unternehmen, von KMUs bis zu Großkonzernen, ist die Auslagerung von Messaufgaben an einen Spezialisten oftmals der strategisch klügere Weg.

Wann ist die Messdienstleistung die optimale Lösung?

  • Prototypen, Erstbemusterung & Kleinserien: Wenn der Messbedarf projektbezogen und nicht kontinuierlich ist. (z. B. für PPF nach VDA 2 oder PPAP).
  • Kapazitätsengpässe: Ihr eigenes Messlabor ist überlastet, eine Maschine ist ausgefallen oder Sie benötigen kurzfristig zusätzliche Kapazitäten.
  • Anspruchsvolle Messtechnik: Ihr Bauteil erfordert eine Technologie (z. B. scannende Messung, CT-Scan) oder eine Genauigkeit, die Ihre eigenen Maschinen nicht bieten.
  • Fehlendes Know-how: Sie haben keine spezialisierten Messtechniker im Haus und möchten sich auf Ihre Kernkompetenz – die Fertigung – konzentrieren.
  • Unabhängiger Nachweis: Sie benötigen einen objektiven, zertifizierten Messbericht von einem akkreditierten Dritten für Ihre Kunden oder zur Klärung von Reklamationen.
  • Zugang zu Spitzentechnologie: Sie wollen auf hochspezialisierte Verfahren wie die industrielle Computertomographie zugreifen, deren Anschaffung für meist Einzelunternehmen unwirtschaftlich ist.

Ihre direkten Vorteile mit Q-Tech Roding:

  • Kosteneffizienz: Sie zahlen nur für die durchgeführte Messung. Keine Investition, keine Wartung, keine Personalkosten.
  • Technologie-Zugang: Sie profitieren sofort von unserem High-End-Maschinenpark, inklusive taktiler 3D Messung, optischer Systeme und CT-Scanner.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Wir sind Ihr verlängerter Arm in der Qualitätssicherung. Ihr Bedarf skaliert? Unsere Kapazität auch.
  • Garantierte Qualität: Unsere erfahrenen Ingenieure und Messtechniker stellen sicher, dass jede Messung nach höchsten Standards und geltenden Normen durchgeführt wird.

Unser Technologie-Portfolio: Ein Blick ins Innere und Äußere

Die moderne 3D-Messtechnik hat die Grenzen des Möglichen erweitert. Bei Q-Tech Roding setzen wir diese fortschrittlichen Methoden gezielt ein, um Ihnen ein vollständiges Bild Ihres Bauteils zu geben.

Taktile 3D Messung: Die Referenz für Präzision

Die taktile 3D Messung ist unerlässlich für die hochgenaue Prüfung von Regelgeometrien, Funktionsflächen und die Verifizierung engster Toleranzen, insbesondere bei:

  • Funktionsrelevanten Bereichen: Nockenwellen, Zahnflanken, Dichtflächen, Lager- und Passflächen.
  • Regelgeometrien: Bohrungen, Schaft- und Planflächen, Gewinde, Zapfen und Koaxialitätsprüfungen.
  • Präzisionsbauteilen: Komponenten aus dem Motoren- und Getriebebau, Präzisionsdreh- und Frästeilen, Hydraulik- und Pneumatikkomponenten.
  • Serienbegleitender Qualitätskontrolle: zur Einhaltung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen in der Fertigung.

Taktil-Optische Messung: Das Beste aus beiden Welten

Dieser hybride Ansatz kombiniert die Geschwindigkeit der optischen Messtechnik mit der Präzision der taktilen Messung. Er ist ideal für komplexe Bauteile, bei denen Freiform- und Außenkonturen schnell und berührungslos erfasst werden sollen, während kritische Bohrungen, Passungen und Funktionsflächen taktil mit höchster Genauigkeit geprüft werden müssen.

Typische Anwendungen sind Spritzgussteile, Stanz- und Biegeteile sowie Elektronik- und Präzisionsbauteile, bei denen optisch-taktile Systeme effiziente und präzise Serien- oder Erstmusterprüfungen ermöglichen.

Industrielle Computertomographie (CT) – der zerstörungsfreie Blick ins Innere

Die revolutionärste Ergänzung unseres Leistungsangebots ist die industrielle Computertomographie. Ähnlich wie bei einer medizinischen Untersuchung durchleuchten wir Ihr Bauteil mit Röntgenstrahlen und erstellen ein vollständiges, hochauflösendes 3D-Volumenmodell.

Der einzigartige Vorteil: Wir messen, was bisher verborgen war – und das völlig zerstörungsfrei.

  • Innen- und Außenkonturen in einem Scan: Wir erfassen die komplette Bauteilgeometrie, inklusive aller inneren Kanäle, Hinterschnitte und verbauten Komponenten.
  • Defekt- und Porenanalyse: Wir machen Lunker, Poren oder Risse in Gussteilen oder additiv gefertigten Bauteilen sichtbar.
  • Montagekontrolle: Wir prüfen die korrekte Lage und den Abstand von Komponenten in fertig montierten Baugruppen (z.B. Elektronik in Kunststoffgehäusen).
  • Soll-Ist-Vergleich: Der Abgleich des digitalen Zwillings mit den CAD-Daten liefert ein umfassendes Bild über Abweichungen im gesamten Bauteilvolumen.

Die CT-Vermessung ist die perfekte Ergänzung zur taktilen und optischen Messtechnik und eröffnet völlig neue Dimensionen der Analyse und Qualitätssicherung.

Q-Tech Roding: Ihr Zentrum für Messtechnik und Qualitätssicherung

Als etabliertes Unternehmen mit Sitz in Roding, im Herzen der ostbayerischen Industrieregion, sind wir mehr als nur Dienstleister. Wir sind ein Qualitätsgarant für Technologieunternehmen und Ihr strategischer Partner in allen Fragen der Qualitätssicherung.
Zudem stehen wir mit unserem messtechnischen Real-Time Support in Echtzeit unseren Kunden zur Verfügung. 

Unser ganzheitlicher Ansatz:

  • Individuelle Beratung durch Messexperten: Jedes Bauteil und jede Anforderung ist einzigartig. Wir beginnen stets mit einer gründlichen Analyse, um die effizienteste und sicherste Messstrategie für Sie zu entwickeln – ob taktil, optisch, CT oder eine Kombination daraus.
  • Modernste Ausstattung: Unser klimatisierter Messraum ist mit modernsten KMGs von ZEISS, optischen Systemen von ZEISS und industriellen CT-Anlagen ausgestattet. Wir investieren kontinuierlich, damit Sie es nicht tun müssen.
  • Zertifizierte Prozesse: Wir sind als Messlabor nach DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. Das garantiert Ihnen transparente, dokumentierte und wiederholbare Prozesse von der Anfrage bis zum finalen Messprotokoll.
  • Umfassende Dokumentation: Sie erhalten von uns nicht nur rohe Daten, sondern verständliche, grafisch aufbereitete Messberichte (z. B. Falschfarben-Plots, Erstmusterprüfberichte, Porenanalysen), die Sie direkt für interne Zwecke oder zur Vorlage bei Ihren Kunden verwenden können.

Fazit: Taktiles Messen als Fundament Ihrer Produktqualität

Das taktile Messen ist und bleibt ein Eckpfeiler der Präzisionsfertigung. Die entscheidende Frage ist nicht ob, sondern wie Sie diese Technologie für sich nutzen. Ergänzt um die schnelle, flächenhafte optische Erfassung und den tiefen, zerstörungsfreien Einblick der Computertomographie, entsteht ein lückenloses Bild Ihrer Produktqualität.

Anstatt oftmals hohe Investition in eigene Anlagen zu tätigen, bietet Ihnen Q-Tech Roding als Messdienstleister einen direkten, flexiblen und wirtschaftlichen Zugang zu diesem gesamten Spektrum an modernster Messtechnik. Wir analysieren Ihre Anforderungen und liefern Ihnen genau die Messlösung, die Sie weiterbringt.

Mit Q-Tech bringen Sie Ihre Qualitätssicherung auf das nächste Level. Kontaktieren Sie uns noch heute. Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches Angebot für Ihre Messaufgabe oder beraten Sie umfassend zu Ihrer spezifischen Herausforderung.

Real-Time-Support für Messtechnik:
Kostenloses Beratungsgespräch

Alles über unseren Real-Time-Support

Fragen & unverbindliches Angebot

Jetzt Anfragen
Kostenlose Beratung holen:
Messleistungen vom Profi

Analyse Ihrer akuellen Lage

Beratung & unverbindliches Angebot

 100%  kostenfreier Security Check

Jetzt kostenfrei anmelden und wir überprüfen Ihr Sicherheitskonzept.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Jetzt Anfragen